Wie alles begann …..
• 23.03.2023 Aufruf in den „Dorfnachrichten“, in dem Personen gesucht wurden, die Interesse an der Geschichte beider Ortsteile, der Gründung eines Vereins und dem Aufbau eines Heimatmuseums haben.
• 25.04.2023 Erstes Treffen mit neun Interessierten (drei weitere Personen konnten den Termin nicht wahrnehmen) im „La Rustica“ in Baltmannsweiler. Es wurde beschlossen sich zu einem monatlichen Stammtisch zu treffen, um die weitere Vorgehensweise zu besprechen.
• 23.07.2023 Dorffest in Hohengehren. In der Scheune der Familie Grau konnten wir uns als Interessengemeinschaft mit historischen Bildern und Gegenständen präsentieren und gleichzeitig Werbung für unser Vorhaben machen. Herr Stotz von der „Eßlinger Zeitung“ bot uns an, uns mit einem Bericht zu unterstützen, dieser Bericht erschien am 22.08.2023.
• 14.11.2023 Gründungsversammlung im Sitzungssaal des Rathauses mit 19 Gründungmitgliedern.
• 03.12.2023 Teilnahme am Weihnachtsmarkt in Baltmannsweiler. Unser Verein bot gebrannte Mandeln, Glühmost, Kalender und Tassen mit historischen Motiven an. Bestes Wetter, es war zwar sehr kalt, aber Sonne und Schnee boten beste Rahmenbedingungen. Alle beteiligten Vereine und Organisationen waren zufrieden.
• 20.12.2023 Einladung der Gemeinde zur Vorbesprechung für die anstehenden Gemeindejubiläen: 725 Jahre Baltmannsweiler, 50 Jahre Gesamtgemeinde und 750 Jahre Hohengehren. Frau Kost wurde von der Gemeinde für die Organisation beauftragt. Bis 11. 02.2024 sollten Vorschläge eingereicht werden, wie und in welcher Art man sich an den Jubiläen beteiligen würde.
• 2024 und 2025 Zwei sehr wichtige Jahre, auch für uns. Wir haben uns für die Gemeindejubiläen viel vorgenommen. Andere Festjahre haben gezeigt, dass ein Gemeinschaftsgefühl Bürger, Vereine und Organisationen zusammengeführt haben.
• 16.01.2024 Nach der Änderung eines Satzungspunktes erfolgte der Eintrag ins Vereinsregister und Anerkennung als gemeinnütziger Verein.
• 27.02.2024 Vorstellung des Vereins vor dem Gemeinderat. Hier konnten wir unsere Visionen und unser Wunschobjekt „Dorfmuseum Lautergasse 26“ vortragen und den Gemeinderat zur Besichtigung einladen.
• 12.04.2024 Besichtigungstermin mit dem Gemeinderat. Brandschutz und baulicher Zustand wurden erörtert, als eine Entscheidungsgrundlage müssen diese Punkte im Vorfeld geklärt sein. Eine zweite Besichtigung mit Baurechtsamt und Brandschutzbeauftragten fand statt. Die Berichte und Vorschläge sollen als Entscheidungsgrundlage dienen.
• 18.05.2024 Erster geschichtlicher Bericht von Alfred Hottenträger erschien in den „Dorfnachrichten“, weitere interessante Berichte folgten bis dato.
• 18.06.2024 Einladung der Grundschule Hohengehren. Karl-Heinz Neef und Alfred Hottenträger zeigten der Klasse 4 unsere Schätze auf dem Dachboden der Schule. Das große Interesse, Erstaunen und Fragen der Schülerinnen und Schüler ermutigt uns, solche Aktionen öfters für Schulklassen und auch für Kindergartengruppen anzubieten, um die Kinder für die Vergangenheit zu interessieren. Ein Bericht in den „Dorfnachrichten“ rundete diese erste Aktion ab.
Am Abend wurde unser Verein zu einem Sondertermin vom 1. Vorsitzenden des Heimatvereins Deizisau, Herrn Franz Bingel, in das Dorfmuseum Deizisau eingeladen. Dieser Einladung folgten Herr Bürgermeister Schmid, Herr Ortsbaumeister Bier und einige Vereinsmitglieder. Vor Ort erhielten wir wertvolle Tipps zum Thema „Dorfmuseum“ und zu vielem mehr.
• 18.08.2024 Veranstaltung „Schurwald Classic“ in Hohengehren. In der Scheune der Familie Grau zeigten wir Fotos zum Thema „alte Mobilität“ und auf dem Hof rundete eine Almhütte für den Getränkeverkauf das Bild ab. Der anhaltende Regen war für die Veranstalter ein Desaster, aber uns spülte der Dauerregen die Besucher buchstäblich ins Haus. Acht neue Mitglieder konnten wir an diesem Tag gewinnen.
• 17.09.2024 Beschluss des Gemeinderats, das Haus in der Lautergasse 26, in Hohengehren zum Aufbau eines Dorfmuseums zu erwerben.
• 01.10.2024 Erste Mitgliederversammlung im Restaurant „Schlösslespark“ in Baltmannsweiler mit 25 anwesenden Personen/Mitgliedern.